Der integrative Elternstammtisch
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die Republik (Bund, Länder und Gemeinden) bekennt sich dazu, die Gleichbehandlung von behinderten und nicht behinderten Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens zu gewährleisten.“
(Bundesverfassung Artikel 7, Absatz 1); Verfassungsänderung 14.8.1997 in Kraft getreten
Ab Herbst 2015 begleitet Frau Mag.a Birgit de Cillia-Messner als kompetente Fachkraft unsere Elternstammtische.
Gösseringlände 4
A-9620 Hermagor
Tel: 0650-6814970
Email: office@birgitmessner.at
Web:
www.birgitmessner.at
Die Elternstammtische finden wieder im Alten- und Pflegewohnheim Winklern statt, wofür ich der Leiterin Frau Yannin Espinoza Zwischenberger herzlich danken möchte.
Inklusion:Kärnten
Der Verein Inklusion:Kärnten ist ein Zusammenschluss von betroffenen Eltern, deren Familienangehörigen und ExpertInnen zur Förderung der Integration in allen Lebensbereichen. Als Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung und deren Angehöriger soll Inklusion:Kärnten eine Anlaufstelle für Initiativen und Organisationen sein, die für den Verzicht der Aussonderung von behinderten Menschen eintreten.
Das interdisziplinäre Team des Vereines Integration:Kärnten besteht aus denFachbereichen: Psychologie – Pädagogik – Sozialarbeit – Rechtswissenschaft
Die Angebote der Familienberatungsstelle sind kostenlos und vertraulich. Sie gelten für das gesamte Bundesland Kärnten und können auch telefonisch in Anspruch genommen werden. Die Anonymität gegenüber anderen Einrichtungen und Fördergebern ist gewährleistet.
Die Treffen sollen auch Anlaufstelle für betroffene Eltern sein, die
- Ihr Kind in eine integrative Einrichtung (Kindergarten, Schule, nachschulischen Bereich) geben wollen und zu wenig Informationen dazu haben,
- Probleme bei der Integration ihrer behinderten Kinder haben,
- Hilfe und Beratung in rechtlicher Hinsicht brauchen,
- Erfahrungen mit anderen betroffenen Eltern austauschen wollen,
- Kontakte knüpfen wollen,
- die Sicht der Lehrer kennen lernen wollen,
- über aktuelle Geschehen bzgl. Integration am Laufenden gehalten werden wollen.
Die Treffen sollen auch Anlaufstelle für Lehrer sein können, die
- in der Integration arbeiten und organisatorische Hilfestellung benötigen,
- im direkten Gespräch mit betroffenen Eltern deren Bedürfnisse und die ihrer Kinder erfahren wollen,
- ber gesetzliche Neuerungen am Laufenden sein wollen.
Die Treffen sollen zur Selbsthilfe anregen, denn Eltern mit viel Erfahrung können ihr Wissen an andere weitergeben.
Die nächsten Termine auf einem Blick